Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Glienicke/Nordbahn

5 Mitglieder der Ortsgruppe Glienicke präsentieren sich mit ihren Fahrrädern im Sonnengarten

Willkommen beim ADFC Glienicke/Nordbahn

Wir sind begeisterte Fahrradfahrer aus Glienicke/Nordbahn und wollen mehr Bürgerinnen und Bürger dazu bringen, verstärkt das Fahrrad als gesundes und klimafreundliches Verkehrsmittel zu nutzen.

 

Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir uns im Verbund mit dem Landesverband und den umliegenden Ortsgruppen für eine fahrradfreundliche Infrastruktur in Glienicke/Nordbahn und seiner Umgebung ein.

 

Wir haben einen Aktionsplan erarbeitet, der ständig fortgeschrieben wird.

 

Kontakt:

Barbara Neeb-Bruckner (Sprecherin)

barbara.neeb-bruckner [at] brandenburg.adfc.de

 

 

Neuigkeiten

Nicht gesäuberter Radweg Karl-Liebknecht-Str.

Fragen und Antworten zur Bürgermeisterwahl in Glienicke am 21.09.2025

25.07.2025

Der ADFC Glienicke hat den Kandidierenden Fragen zur Radverkehrsinfrastruktur in unserem Ort gestellt. Lesen Sie die ausführlichen Antworten hier.

Nicht jeder Weg ist ein Radweg

Damit Radwege nicht im Sande verlaufen...

15.02.2023

Unser Interkommunales Verkehrskonzept wurde mit Beteiligung von BürgerInnen, Verbänden, Verwaltung und Politik erstellt. 400.000 € aus EU-Mitteln sind eingeflossen. Wir fordern die Auftraggegeber auf, die Umsetzung endlich aktiv voranzutreiben.

Edelhofdamm von Frohnau aus

Forderungen an das Bezirksamt Reinickendorf

23.02.2022

Der ADFC Glienicke fordert

- dass die Ausbaupläne für den Fürstendamm überarbeitet werden und

- dass der nördliche Edelhofdamm zeitnah in beiden Richtungen für den Radverkehr frei gegeben wird

Portätfoto von Dr. habil. Weert Canzler

In Alternativen zum Auto investieren

Interview

Der ADFC hat mit Dr. Weert Canzler, Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin, über das Sondervermögen, die StVG-Reform und skeptische Kommunen sowie über Gamechanger der Mobilitätswende gesprochen.

ADFC-Radreiseanalyse 2025

Mitmachen bei der ADFC-Radreiseanalyse 2025!

24.10.2025

Die Online-Umfrage des ADFC zum Radreiseverhalten der Menschen in Deutschland ist gestartet: Die ADFC-Radreiseanalyse läuft vom 24. Oktober bis 8. Dezember 2025. Wer etwa 15 Minuten Zeit investiert, kann mit etwas Glück ein Elektrofahrrad gewinnen.

Gruppe von neun Personen steht vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf, in der Mitte wird das gerahmte Gold-Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" präsentiert, im Vordergrund stehen drei Fahrräder.

Oberlandesgericht Düsseldorf ist Fahrradfreundlicher Arbeitgeber in Gold

21.10.2025

Der ADFC NRW hat das Oberlandesgericht Düsseldorf als erstes Gericht bundesweit als Fahrradfreundlichen Arbeitgeber ausgezeichnet. Das Gericht erreichte direkt das Zertifikat in Gold.

Eine junge Frau mit langen dunklen Haaren, weißem Oberteil, Jeans und schwarzer Umhängetasche steht an einer Bike-Sharing-Station und entnimmt ein weißes Leihfahrrad. Die Station verfügt über mehrere nummerierte Stellplätze mit grauen Dockingelementen. Im Hintergrund sind ein belebter Stadtplatz, historische Gebäude, Passanten und ein Bahnhofsgebäude zu sehen.

Erstmals Marktzahlen zum Bikesharing und Fahrradabos

17.10.2025

Mieträder sind inzwischen fester Bestandteil der städtischen Mobilität, das sagt der Branchenverband „Zukunft Fahrrad“ und veröffentlichte erstmals Daten zu Bikesharing und privaten Fahrradabos in Deutschland.

ADFC-Einweihungsempfang Gruppenbild

Einweihungsempfang der neuen ADFC-Bundesgeschäftsstelle

09.10.2025

Der ADFC ist umgezogen und hat die neue Bundesgeschäftsstelle mit einem hochkarätig besuchten Empfang eingeweiht. Der Abend stand unter dem Motto „Schnittstelle Radverkehr – Wie bringt uns die Mobilität mit dem Fahrrad gemeinsam voran?“.

Radfahrer in dunkler Kleidung mit Helm fährt auf einer Stadtstraße, im Vordergrund steht ein schwarzes Auto am Straßenrand, weitere Fahrzeuge und Gebäude im Hintergrund.

Zürich: Günstig fahren, teuer parken

01.10.2025

Die Schweizer Stadt führt gewichtsabhängige Parkgebühren und ein günstiges Jahresabo für den öffentlichen Nahverkehr ein. Die Bevölkerung stimmte den Maßnahmen bei einer Volksabstimmung zu.

zur Seite Neuigkeiten

Radtouren

Termine

Bleiben Sie in Kontakt