Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Glienicke/Nordbahn

5 Mitglieder der Ortsgruppe Glienicke präsentieren sich mit ihren Fahrrädern im Sonnengarten

Willkommen beim ADFC Glienicke/Nordbahn

Wir sind begeisterte Fahrradfahrer aus Glienicke/Nordbahn und wollen mehr Bürgerinnen und Bürger dazu bringen, verstärkt das Fahrrad als gesundes und klimafreundliches Verkehrsmittel zu nutzen.

 

Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir uns im Verbund mit dem Landesverband und den umliegenden Ortsgruppen für eine fahrradfreundliche Infrastruktur in Glienicke/Nordbahn und seiner Umgebung ein.

 

Wir haben einen Aktionsplan erarbeitet, der ständig fortgeschrieben wird.

 

Kontakt:

Barbara Neeb-Bruckner (Sprecherin)

barbara.neeb-bruckner [at] brandenburg.adfc.de

 

 

Neuigkeiten

Nicht jeder Weg ist ein Radweg

Damit Radwege nicht im Sande verlaufen...

15.02.2023

Unser Interkommunales Verkehrskonzept wurde mit Beteiligung von BürgerInnen, Verbänden, Verwaltung und Politik erstellt. 400.000 € aus EU-Mitteln sind eingeflossen. Wir fordern die Auftraggegeber auf, die Umsetzung endlich aktiv voranzutreiben.

Edelhofdamm von Frohnau aus

Forderungen an das Bezirksamt Reinickendorf

23.02.2022

Der ADFC Glienicke fordert

- dass die Ausbaupläne für den Fürstendamm überarbeitet werden und

- dass der nördliche Edelhofdamm zeitnah in beiden Richtungen für den Radverkehr frei gegeben wird

Vier Personen stehen in einem Ausstellungsraum. Eine Frau hält eine gerahmte Urkunde, zwei Männer zeigen den Daumen nach oben.

Kalkhoff erhält Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ in Gold

16.04.2025

Der ADFC zeichnet den Fahrradhersteller Kalkhoff mit dem Gold-Zertifikat als Fahrradfreundlichen Arbeitgeber aus. Das Unternehmen stärkt mit vielen Angeboten die Fahrradnutzung bei seinen Beschäftigten.

ADFC Roland Huhn

Roland Huhn im Abschieds-Interview: Man braucht einen langen Atem

Interview

Roland Huhn, seit 2004 ADFC-Rechtsreferent und „Rad+Recht“-Autor, blickt im Interview auf seine Erfolge zurück. Der Radverkehrs-Jurist geht Ende April in den Ruhestand und spricht über wichtige Meilensteine im Verkehrsrecht.

Menschen auf Fahrrädern überqueren eine Straße in Paris. Im Hintergrund ist der Eiffelturm zu sehen.

Paris: weitere 500 autofreie Straßen

31.03.2025

Bei einer Befragung der Pariser Bevölkerung konnte über 500 weitere autofreie Straßen in der Stadt abgestimmt werden. Das Ergebnis: In den 20 Stadtvierteln soll es künftig je etwa 25 autofreie Straßen geben.

Gruppenfoto

Junge Menschen im ADFC gestalten die Zukunft

28.03.2025

Das ADFC-Jugendforum und die erste Bundesjugendversammlung finden im April 2025 statt. Junge ADFC-Mitglieder können sich jetzt anmelden und die neue Jugendorganisation mitgestalten.

Zwei Personen mit Fahrradhelmen fahren auf einer schmalen Landstraße ohne separaten Radweg.

Studie zeigt: Radverkehr tritt auf der Stelle – Investitionen dringend nötig

26.03.2025

Die Erhebung „Mobilität in Deutschland 2023“ zeigt: Der Radverkehr stagniert, im ländlichen Raum geht er sogar zurück. Der ADFC fordert deutlich mehr Investitionen in den Ausbau der Radwegenetze.

Fahrradfahren in der Stadt. Hier: Invalidenstraße, Berlin-Mitte.

Bundesrat bestätigt Straßenverkehrsreform: Mehr Spielraum für Kommunen

24.03.2025

Der Bundesrat hat der Straßenverkehrsreform zugestimmt. Kommunen können nun leichter Radfahrstreifen, Fahrradstraßen und Tempo-30-Zonen einrichten. Die Reform stärkt den Radverkehr und die Verkehrssicherheit in Deutschland.

Duchfahrtsverbot

Uni Kassel macht Umfrage zu Baustellen im Fuß- und Radverkehr

18.03.2025

Die Universität Kassel untersucht mit einer Online-Umfrage, wie Fußgänger:innen und Radfahrende Baustellen wahrnehmen. Ziel ist es, Verkehrsführungen sicherer zu gestalten. Alle Interessierten können bis zum 27. April 2025 teilnehmen.

zur Seite Neuigkeiten

Radtouren

Termine

Bleiben Sie in Kontakt